Tel.: 0511/ 79 09 65 43  I  kontakt@begabungsberatung-mewes.de

Seminare: Kita, Schule & Familie


Hinweis zu den Online-Veranstaltungen:

Für die Teilnahme an den Online-Veranstaltungen benötigen Sie lediglich ein browserfähiges Endgerät (PC oder Tablet), eine stabile Internetverbindung, Kopfhörer/ Lautsprecher und Ihre Kamerafunktion. Eine Anleitung zur Einwahl sende ich Ihnen mit der Anmeldebestätigung zu. Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich! 


Abenteuer Pubertät

Online-Seminar oder Inhouse-Schulung, 1 Tag

 

Die Pubertät als Zeit des Umbruchs stellt nicht nur die Jugendlichen von neue Herausforderungen und besondere Entwicklungsaufgaben, auch Eltern und pädagogisches Fachpersonal sind in dieser Phase mit neuen Verhaltensweisen des Kindes konfrontiert, die im Alltag mitunter zu Auseinandersetzungen und Problemen führen. Doch was genau passiert eigentlich in dieser Lebensphase? Und wie schaffe ich es als Bezugsperson, fordernden Situationen mit Gelassenheit und Vertrauen zu begegnen und gleichzeitig meine eigenen Bedürfnisse zu wahren? Wir schauen nicht nur auf die biologischen Prozesse, sondern beleuchten auch die Möglichkeiten, wie Bezugspersonen Kinder in der Pubertät auf ihrem Weg in ein selbst bestimmtes Leben begleiten können. Anhand vieler Beispiele aus der Praxis gehen wir den Besonderheiten dieser Lebensphase genauer auf den Grund und schaffen ein Verständnis für scheinbar unverständliche Verhaltensweisen.

 

 

 

als Inhouse-Schulung oder Online-Seminar



Alltagsängste bei Kindern im Krippen- und Kita-Alter

Online-Seminar oder Inhouse-Schulung, 1 Tag 

 

Angst vor Monstern unter dem Bett, vor Hunden, Spinnen, dem Arztbesuch, der Trennung von der Mutter im Kindergarten, Angst vor Fremden oder vor Gewitter - es gibt vieles, was Kindern im Krippen- und Kita-Alter Angst machen kann. Doch ist ein Kind, das Angst hat, automatisch ein ängstliches Kind? Und wie können Eltern und pädagogisches Fachpersonal mit diesen kindlichen Ängsten umgehen? Eltern fühlen sich oft hilflos, wenn ihr Kind sichtbar unter Ängsten leidet und wissen nicht immer genau, wie sie sich in einer solchen Situation verhalten sollen. Verharmlosen? Trösten? Erklären? Auch Phänomene wie der Nachtschreck oder kindliche Albträume führen mitunter zu Verunsicherungen bei den Eltern.

 

In diesem Online-Seminar schauen wir uns das Angsterleben von Kindern und die möglichen Auslöser für intensive Angstgefühle genauer an. Woher kommen die Ängste und was genau passiert dabei im Körper? Ferner beschäftigen wir uns mit Möglichkeiten und Wegen, wie man mit Kindern und ihren Angstempfindungen umgehen und sie dabei unterstützen kann, Ängste nicht als negative Empfindung wahrzunehmen und sie zu überwinden. 

 

 

 

 

als Inhouse-Schulung oder Online-Seminar



Alltagsängste bei Kindern im Alter von 6-11 Jahren

Online-Seminar oder Inhouse-Schulung, 1 Tag 

 

Während sich Kinder im Kleinkindalter oft vor Dunkelheit, Tieren, dem Alleinsein oder Fantasie-gestalten ängstigen, treten bei jüngeren Kindern im Schulalter verstärkt schul- und gesundheits-bezogene Ängste auf. Hierzu zählen Versagensängste und allgemeine Schulangst, Angst vor Ablehnung oder Ausgrenzung, Flugangst oder die Angst vor Erkrankungen und dem Tod. Auch durch die Nutzung von Medien können vielfältige Ängste ausgelöst und zu kindlichen Überforderungen führen. Doch was genau bewirken z.B. Nachrichten, Bilder von Katastrophen oder auch Reality-TV-Sendungen bei Kindern?

 

In diesem Online-Seminar schauen wir uns das Angsterleben von Schulkindern und die möglichen Auslöser für intensive Angstgefühle unter Berücksichtigung der kindlichen Entwicklung genauer an. Woher kommen die Ängste, was genau passiert in Momenten der Angst im Körper und was ist der Unterschied zu Phobien? Ferner beschäftigen wir uns mit Möglichkeiten und Wegen, wie man mit Kindern und ihren Angstgefühlen umgehen und sie dabei unterstützen kann, Ängste nicht als negative Empfindung wahrzunehmen und sie zu überwinden. 

 

 

 

als Inhouse-Schulung oder Online-Seminar



Neurodivergenz bei Kindern

Online-Seminar oder Inhouse-Schulung, 1 Tag

 

Immer häufiger stößt man auf die Begriffe Neurodivergenz und Neurodiversität. Aber was genau steckt eigentlich dahinter und was ist der Unterschied? In diesem Seminar gehen wir auf diese und weitere Fragen ein und schauen, warum der Ansatz der Neurodivergenz und damit ein kompetenz- und ressourcenorientierter Blick auf neurodivergente Kinder so wertvoll für die pädagogische Arbeit ist. Wir schauen auf klinisch diagnostizierbare Formen von Neurodivergenz, u.a. auf die Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS), die Autismus-Spektrum-Störung (ASS), auf Lernstörungen sowie auf Neurodivergenzen außerhalb der klinischen Kontexts, z.B. auf Hochbegabung und Hochsensibilität. Darüber hinaus gibt es viele wichtige und praxisnahe Impulse, wie man Neurodivergenz im Schul- und Kita-Alltag gut begleiten kann.

 

Auf Wunsch bzw. je nach zeitlicher Verfügbarkeit auch als eintägige Schulung bzw. eintägiges Online-Seminar möglich!

 

 

 

als Inhouse-Schulung oder Online-Seminar



Reizüberflutungen bei Kindern - Prävention und Intervention im pädagogischen Alltag

Online-Seminar, 1 Tag 

 

Wir alle sind heute deutlich mehr Reizen ausgesetzt als früher, denn unser Leben und unser Alltag ist verdichteter und schneller geworden und birgt eine Menge potenziell überflutender und damit stressauslösender Reize. Besondern Kinder sind dadurch belasteter und auch geforderter, denn der kindliche Organismus muss erst noch lernen, wie er mit der Flut an Umweltreizen umgeht. Während ein gewisses Maß an Reizen und Anreizen wichtig für den Lernprozess und die kindliche Entwicklung sind, kann ein Übermaß an Reizen im Kindesalter zu Entwicklungsverzögerungen, aber auch  zu Überforderung, Konzentrationsproblemen, Hyperaktivität, Aggressionen oder Ängsten führen.

 

In diesem Online-Seminar gehen wir auf den Prozess der Wahrnehmung sowie auf mögliche Auslöser und Anzeichen von Reizüberflutungen bei Kindern ein. Ferner schauen wir auf die Möglichkeiten, wie solche Überforderungen bei Kindern vermieden werden können und wie in akuten Momenten gehandelt werden kann, um für das Kind einen guten Ausgleich zu schaffen.

 

Inhalte:

  • Definition: Reizüberflutung
  • Wie macht sich Reizüberflutung bemerkbar?
  • Folgen einer Reizüberflutung
  • Kinder stärken in einer Welt voller Reize
  • gesunder Umgang mit Reizen

Die Anmeldung erfolgt direkt beim Veranstalter. 

Dauer: 1 Tag, 9-16 Uhr
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kitas und Grundschulen
Veranstalter:  Berufsbildungsseminar e.V.
Kosten: Die Höhe der Seminargebühr finden Sie auf der Seite des Veranstalters.
Dozentin: Melanie Mewes

Termine

Zusatztermin:

10.12.2025

ONLINE

(Weiterleitung zum Veranstalter)


06.06.2025

ONLINE



Stärkung des kindlichen Selbstwertgefühls

Online-Seminar, 1 Tag 

 

Ein starker kindlicher Selbstwert ist eine wichtige Voraussetzung für eine gute kindliche Entwicklung. Dennoch scheint es vermehrt Kinder zu geben, die sehr unsicher sind, was sich in auffälligen Verhaltensweisen zeigen kann. Damit Kinder auch mit herausfordernden Situationen und unangenehmen Gefühlen gut umgehen können, ist es wichtig, sie in ihrem Selbst und ihrer psychischen Widerstandskraft zu stärken.

 

Inhalte:

  • Anzeichen und Ursachen für einen niedrigen Selbstwert
  • Möglichkeiten und Wege, um den kindlichen Selbstwert zu stärken
  • Wertschätzende Kommunikation mit Kindern

Die Anmeldung erfolgt direkt beim Veranstalter. 

Dauer: 1 Tag, 9-16 Uhr
Veranstalter:  DiaCampus - Stephansstift/ Zentrum für Erwachsenenbildung (ZEB)
Kosten: Die Höhe der Seminargebühr finden Sie auf der Seite des Veranstalters.
Dozentin: Melanie Mewes

Termine


28.02.2025

ONLINE

(Weiterleitung zum Veranstalter)



Herausforderndes Verhalten von Kindern im Kita-Alter verstehen und begleiten

Präsenz-Seminar in Hannover, 2 Tage

 

Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen sind mitunter mit kindlichen Verhaltensweisen konfrontiert, die sie vor besondere Herausforderungen stellen und bei denen ein genauerer Blick auf mögliche Hintergründe sinnvoll und wichtig wäre.

 

In diesem zweitägigen Seminar schauen wir daher auf Formen von herausfordernden kindlichen Verhaltensweisen, z.B. Ängste, Wut, Zappeligkeit/ Unkonzentriertheit sowie auf Rückzugsverhalten und gehen kurz auf die Unterschiede und die Abgrenzung zu klinisch diagnostizierbaren Neurodivergenzen wie der Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS), der Autismus-Spektrum-Störung (ASS) oder der Angststörung ein. Ziel des Seminars ist, Hintergründe und mögliche Ursachen von herausforderndem Verhalten zu verstehen und auf Möglichkeiten für einen stärkenden Umgang im pädagogischen Alltag zurückgreifen zu können, um die eigene Handlungssicherheit zu erhöhen und praktische Hilfestellungen für den Kita-Alltag an die Hand zu bekommen. 

 

Die Anmeldung erfolgt direkt beim Veranstalter. Es besteht die Möglichkeit, Übernachtung und Verpflegung direkt am Seminarstandort zu buchen! Nähere Informationen erhalten Sie direkt beim Veranstalter - einfach dem Anmeldelink für weitere Infos folgen.

Dauer: 2 Tage (Tag 1: 11-18 Uhr, Tag 2: 9-15 Uhr)
Veranstalter:  DiaCampus - Stephansstift (Zentrum für Erwachsenenbildung)
Kosten: Die Höhe der Seminargebühr finden Sie auf der Seite des Veranstalters.
Dozentin: Melanie Mewes

Termine

(Weiterleitung zum Veranstalter)



Wertschätzende Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen

Online-Seminar, 1 Termin (4 Stunden) von 16.30-20.30 Uhr

 

Dieses Seminar gibt Ihnen einen Einblick in die Grundlagen und Vorteile einer wertschätzenden und zugewandten Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen. Es soll Sie darin unterstützen, auf eine neue Art zuzuhören, auf wertschätzende Art zu kommunizieren und bei schwierigen oder fordernden Verhaltensweisen die dahinterliegenden Bedürfnisse des Kindes aufzuspüren, ohne die eigenen Bedürfnisse zu übergehen. 

 

Während des Seminars ist ausreichend Zeit für Ihre Fragen und einen moderierten Austausch eingeplant.  

Dauer: 1 Termin (4 Stunden) von 16:30-20:30 Uhr
Zielgruppe:  Eltern, pädagogische Fachkräfte
Kosten je Teilnehmer/ in: 125 EUR (inkl.19% USt.)
Handout: wird im Anschluss als pdf-Datei verschickt
Teilnahmebescheinigung:   wird im Anschluss als pdf-Datei verschickt
Anmeldeschluss: 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn

Termine


14.05.2025

 

16.30-20.30 Uhr

online



Wut, Ärger, Aggressionen: Umgang mit herausforderndem Verhalten von Kindern im Kita-Alltag

Präsenz-Seminar in Hannover, 2 Tage

 

Mitunter beobachten pädagogische Fachkräfte in Kitas, dass sich die betreuten Kinder weniger an Regeln halten, sie über eine schlechtere Impulskontrolle verfügen und Wut, Ärger und aggressive Verhaltensweisen zunehmen. In diesem zweitägigen Seminar wollen wir uns daher näher mit herausforderndem und aggressivem Verhalten von Kindern im Krippen- und Kita-Alter beschäftigen und uns nicht nur die möglichen Ursachen für diese Verhaltensweisen ansehen, sondern auch näher auf die Möglichkeiten eingehen, wie pädagogische Fachkräfte in Akutsituationen handeln können bzw. welche Interventionsmöglichkeiten es bei länger anhaltenden aggressiven Verhaltensweisen gibt. Außerdem sollen auch die Themenbereiche Mobbing unter Kindern und Beißverhalten im Kleinkindalter Berücksichtigung finden.

 

Die Anmeldung erfolgt direkt beim Veranstalter. Es besteht die Möglichkeit, Übernachtung und Verpflegung direkt am Seminarstandort zu buchen! Nähere Informationen erhalten Sie direkt beim Veranstalter - einfach dem Anmeldelink für weitere Infos folgen.

Dauer: 2 Tage (Tag 1: 11-18 Uhr, Tag 2: 9-15 Uhr)
Veranstalter:  DiaCampus - Stephansstift (Zentrum für Erwachsenenbildung)
Kosten: Die Höhe der Seminargebühr finden Sie auf der Seite des Veranstalters.
Dozentin: Melanie Mewes

Termine

04./ 05.12.2025

HANNOVER

(Weiterleitung zum Veranstalter)


20./ 21.02.2025

HANNOVER