Online-Vorträge: Hochsensibilität


Hinweis zu den Online-Veranstaltungen:

Für die Teilnahme an den Online-Veranstaltungen benötigen Sie lediglich ein browserfähiges Endgerät (Handy, Tablet oder PC), eine stabile Internetverbindung, Kopfhörer/ Lautsprecher und ggf. ihre Kamerafunktion. Alle Online-Veranstaltungen werden zu 100% DSGVO-konform abgehalten. Eine Anleitung zur Einwahl sende ich Ihnen mit der Anmeldebestätigung zu. Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich! Die Plätze bei den Online-Vorträgen sind auf max. 10 Teilnehmer/innen begrenzt.


Hochsensibilität bei Kindern

(Online-Vortrag, Dauer: ca. 1-1,5 Std.) 

 

Hochsensible Kinder zeichnen sich durch besondere Merkmale aus, die besondere Bedürfnisse mit sich bringen. Unsere Umwelt ist jedoch auf die Bedürfnislage Normalsensibler ausgerichtet, so dass gerade von hochsensiblen Kindern oft eine hohe Anpassungsleistung abverlangt wird. Doch was genau zeichnet hochsensible Kinder eigentlich aus und wie kann ein förderliches Umfeld gestaltet und eine Basis für eine gesunde kindliche Entwicklung geschaffen werden? Diesen Fragen wollen wir in diesem Fachvortrag auf den Grund gehen.

 

Nach dem Vortrag ist noch Zeit für Ihre Fragen eingeplant. 

 

Zielgruppe:                     Eltern, pädagogisches Fachpersonal, Interessierte

Dauer:                             1-1,5 Stunden

Kosten:                           30 EUR je Teilnehmer/in

 

Anmeldung:

Zur verbindlichen Anmeldung füllen Sie bitte einfach das nachstehende Formular aus - ich sende Ihnen anschließend per E-Mail eine Teilnahmebestätigung sowie die Rechnung zwecks Begleichung zu, sofern noch genügend Plätze frei sind. Bitte beachten Sie auch die Allgemeinen Geschäfts-bedingungen, die Sie ganz unten auf der Internetseite einsehen können.

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

 

nächster Termin:

 

 = 10.07.2023

 

     19.30-21 Uhr

 

      ONLINE



Alltagstipps für den Umgang mit hochsensiblen Kindern

Online-Vortrag, Dauer: ca. 1-1,5 Std.

 

Hochsensible Kinder brauchen Eltern und Betreuungskräfte, die ihre Besonderheiten kennen und einordnen können und ihnen dabei helfen, mit ihren intensiven Gefühlen, ihrer detaillierten Informationsaufnahme und ihrer Sensibilität in all ihren Facetten umgehen zu lernen. Dieser Online-Vortrag gibt Ihnen für typische Alltagssituationen mit hochsensiblen Kindern Impulse und  Handlungsempfehlungen mit auf den Weg, die Sie zu Hause oder in Kita oder Schule umsetzen können. Diese können Sie darin unterstützen, herausfordernde Situationen zu meistern und ein Gespür für den Umgang mit hochsensiblen Kindern zu bekommen, ohne dabei die eigenen Bedürfnisse außer Acht zu lassen.

 

Um den Online-Vortrag praxisnah und bedarfsorientiert zu gestalten, haben alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, mir vorab eine Frage oder eine Alltagssituation mitzuteilen, auf die Sie sich eine Antwort oder eine Handlungsempfehlung wünschen, auf die dann konkret eingegangen wird. Nach dem Vortrag besteht außerdem noch die Möglichkeit eines Austausches.

 

Zielgruppe:                     Eltern, Pädagogisches Fachpersonal, Studierende der Psychologie und

                                         Pädagogik, Interessierte

Dauer:                             1-1,5 Stunden

Kosten:                           30 EUR je Teilnehmer/in

 

Anmeldung:

Zur verbindlichen Anmeldung füllen Sie bitte einfach das nachstehende Formular aus - ich sende Ihnen anschließend per E-Mail eine Teilnahmebestätigung sowie die Rechnung zwecks Begleichung zu, sofern noch genügend Plätze frei sind. Bitte beachten Sie auch die Allgemeinen Geschäfts-bedingungen, die Sie ganz unten auf der Internetseite einsehen können.

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

 

nächster Termin:

 

 = 14.08.2023
     
19.30-21 Uhr


      ONLINE



Ängste bei hochsensiblen/ hochbegabten Kindern

Online-Vortrag, Dauer: ca. 1-1,5 Std.

 

Eine hohe Begabung und/ oder eine hohe Sensibilität führen nicht nur dazu, dass die Umwelt intensiver wahrgenommen und durchdacht wird, sondern auch zu sehr intensiven Gefühlen - ob

Wut, Freude, Trauer oder Sorge. Dies kann bei hochbegabten und hochsensiblen Kindern zu verstärkten Angstgefühlen führen, die nicht nur die Kinder, sondern auch die Eltern belasten. In diesem Fachvortrag schauen wir uns mögliche Ursachen und Auslöser für Alltagsängste an und gehen auf Wege und Handlungsmöglichkeiten ein, die dabei unterstützen sollen, Angst als emotionalen Zustand besser zu verstehen und vorhandene Ängste abzubauen.

 

Nach dem Vortrag ist noch Zeit für Ihre Fragen eingeplant. 

 

Zielgruppe:                     Eltern, Pädagogisches Fachpersonal, Studierende der Psychologie und

                                         Pädagogik, Interessierte

Dauer:                             1-1,5 Stunden

Kosten:                           30 EUR je Teilnehmer/in

 

Anmeldung:

Zur verbindlichen Anmeldung füllen Sie bitte einfach das nachstehende Formular aus - ich sende Ihnen anschließend per E-Mail eine Teilnahmebestätigung sowie die Rechnung zwecks Begleichung zu, sofern noch genügend Plätze frei sind. Bitte beachten Sie auch die Allgemeinen Geschäfts-bedingungen, die Sie ganz unten auf der Internetseite einsehen können.

 

nächster Termin:

 

 = 20.06.2023
     
19.30-21 Uhr


      ONLINE


Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.



Kommunikation mit hochsensiblen Kindern

Online-Vortrag, Dauer: ca. 1-1,5 Std.

 

Durch ihre detailreiche Wahrnehmung und die intensiven Gefühle reagieren hochsensible Kinder häufig anders als normalsensible Kinder. Die Art und Weise, wie man mit hochsensiblen Kindern kommuniziert - sowohl verbal als auch nonverbal und paraverbal - kann entscheidend dazu beitragen, ein förderliches und bedürfnisorientiertes Umfeld zu schaffen und lässt sich zudem einfach und unkompliziert umsetzen. Durch eine an die Besonderheiten hochsensibler Kinder angepasste Kommunikation, die übrigens allen Kindern zugute kommt, können als herausfordernd erlebte Alltagssituationen in Familie, Kita und Schule verbessert werden und so zu einem guten Familien-/ Gruppenklima beitragen. 

 

Dieser Vortrag ist für alle geeignet, die sich schon ein wenig mit dem Thema Hochsensibilität im Kindes- und Jugendalter auskennen  und sich nun vertieft mit den kommunikativen Möglichkeiten im Umgang mit hochsensiblen Kindern befassen möchten. Nach dem Fachvortrag ist noch Zeit für Ihre Fragen eingeplant. 

 

Zielgruppe:                     Eltern, Pädagogisches Fachpersonal, Studierende der Psychologie und

                                         Pädagogik, Interessierte

Dauer:                             1-1,5 Stunden

Kosten:                           30 EUR je Teilnehmer/in

 

 

nächster Termin:

 

 = in Planung
     
19.30-21 Uhr


      ONLINE


Benachrichtigung:

Aktuell steht noch kein Termin für diesen Online-Vortrag fest, da ich diese immer je nach Kapazität und Nachfrage einplane. Sie können sich gern unverbindlich per E-Mail benachrichtigen lassen, sobald ein Termin feststeht - füllen Sie hierfür einfach das nachstehende Formular aus.

 

Sollte Ihnen der Termin passen, können Sie sich anschließend hier für den Vortrag anmelden. Die Anmeldemöglichkeit wird freigeschaltet, sobald ich den Termin festgelegt habe. Alternativ schauen Sie einfach immer mal wieder hier auf meiner Homepage vorbei oder abonnieren Sie den Newsletter, um keine Neuigkeiten mehr zu verpassen.

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.