Hinweis zu den Online-Veranstaltungen:
Für die Teilnahme an den Online-Veranstaltungen benötigen Sie lediglich ein browserfähiges Endgerät (Handy, Tablet oder PC), eine stabile Internetverbindung, Kopfhörer/ Lautsprecher und ggf. ihre Kamerafunktion. Alle Online-Veranstaltungen werden zu 100% DSGVO-konform abgehalten. Eine Anleitung zur Einwahl sende ich Ihnen mit der Anmeldebestätigung zu. Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich! Um gut auf Ihre Fragen eingehen zu können, sind die Plätze bei den Online-Vorträgen begrenzt.
Online-Vortrag, Dauer: ca. 1-1,5 Std.
Eine hohe Begabung und/ oder eine hohe Sensibilität führen nicht nur dazu, dass die Umwelt intensiver wahrgenommen und durchdacht wird, sondern auch zu sehr intensiven Gefühlen - ob
Wut, Freude, Trauer oder Sorge. Dies kann bei hochbegabten und hochsensiblen Kindern zu verstärkten Angstgefühlen führen, die nicht nur die Kinder, sondern auch die Eltern belasten. In diesem Fachvortrag schauen wir uns mögliche Ursachen und Auslöser für Alltagsängste an und gehen auf Wege und Handlungsmöglichkeiten ein, die dabei unterstützen sollen, Angst als emotionalen Zustand besser zu verstehen und vorhandene Ängste abzubauen.
Nach dem Vortrag ist noch Zeit für Ihre Fragen eingeplant.
Zielgruppe: Eltern, Pädagogisches Fachpersonal, Studierende der Psychologie und
Pädagogik, Interessierte
Dauer: 1-1,5 Stunden
Kosten: 30 EUR je Teilnehmer/in
Anmeldung:
Zur verbindlichen Anmeldung füllen Sie bitte einfach das nachstehende Formular aus - ich sende Ihnen anschließend per E-Mail eine Teilnahmebestätigung sowie die Rechnung zwecks Begleichung zu, sofern noch genügend Plätze frei sind. Bitte beachten Sie auch die Allgemeinen Geschäfts-bedingungen, die Sie ganz unten auf der Internetseite einsehen können.
+++ Aktuell sind alle Plätze belegt! Sie können sich gern auf die Warteliste setzen lassen, dann erhalten Sie eine Info, wenn jemand seine Teilnahme absagen sollte. +++
Online-Vortrag, Dauer: ca. 1-1,5 Std.
Um hochbegabte Kinder frühzeitig in ihren Besonderheiten zu erkennen und ein förderliches Umfeld gestalten zu können, ist es wichtig, dass Eltern, Erzieherinnen/
Erzieher und Lehrkräfte mögliche Anzeichen und Merkmale für eine Hochbegabung kennen und zuordnen können. Dieser Fachvortrag gibt Ihnen einen kurzen Einblick in die Merkmale und Besonderheiten
von hochbegabten Kindern.
Nach dem Vortrag ist noch Zeit für Ihre Fragen eingeplant.
Zielgruppe: Eltern hochbegabter Kinder, pädagogisches Fachpersonal, Interessierte
Dauer: 1-1,5 Stunden
Kosten: 30 EUR je Teilnehmer/in
Benachrichtigung:
Aktuell steht noch kein Termin für diesen Online-Vortrag fest, da ich diese immer je nach Nachfrage einplane. Sie können sich gern unverbindlich per E-Mail benachrichtigen lassen, sobald ein Termin feststeht - füllen Sie hierfür einfach das nachstehende Formular aus.
Sollte Ihnen der Termin passen, können Sie sich anschließend hier für den Vortrag anmelden. Die Anmeldemöglichkeit wird freigeschaltet, sobald ich den Termin festgelegt habe. Alternativ schauen Sie einfach immer mal wieder hier auf meiner Homepage vorbei oder abonnieren Sie den Newsletter, um keine Neuigkeiten mehr zu verpassen.
nächster Termin:
= in
Planung
19.30-21 Uhr
ONLINE
Online-Vortrag, Dauer: ca. 1-1,5 Std.
Hochbegabte Kinder (und ihre Eltern) durchlaufen mitunter eine lange Odyssee, bis sie optimaler-weise tatsächlich als hochbegabt erkannt werden. Auf diesem Weg wird oft fälschlicherweise eine klinische Diagnose wie AD(H)S, Asperger-Autismus, Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörung, Störung der Impulskontrolle o.ä. diagnostiziert, was zur Folge hat, dass dem hochbegabten Kind nicht die Förderung und Unterstützung zukommt, die es benötigt. Doch es gibt auch hochbegabte Kinder, bei denen tatsächlich eine psychische Störung, z.B. eine Lese-Rechtsschreibstörung oder eine Dyskalkulie, vorliegt. Diese wird jedoch häufig nicht erkannt, da das Kind aufgrund seiner hohen Intelligenz in der Lage ist, bestehende Beeinträchtigungen (bis zu einem gewissen Grad) zu kompensieren oder zu verschleiern.
Dieser Fachvortrag geht den gängigsten Fehl- und Doppeldiagnosen auf den Grund und beleuchtet die Ursachen und Folgen solcher Fehleinschätzungen. Außerdem schauen wir auf die Handlungs-möglichkeiten bei einem Verdacht auf Fehldiagnose.
Nach dem Vortrag ist noch Zeit für Ihre Fragen eingeplant.
Zielgruppe: Eltern hochbegabter Kinder, pädagogisches Fachpersonal, Interessierte
Dauer: 1-1,5 Stunden
Kosten: 30 EUR je Teilnehmer/in
Benachrichtigung:
Aktuell steht noch kein Termin für diesen Online-Vortrag fest, da ich diese immer je nach Nachfrage einplane. Sie können sich gern unverbindlich per E-Mail benachrichtigen lassen, sobald ein Termin feststeht - füllen Sie hierfür einfach das nachstehende Formular aus.
Sollte Ihnen der Termin passen, können Sie sich anschließend hier für den Vortrag anmelden. Die Anmeldemöglichkeit wird freigeschaltet, sobald ich den Termin festgelegt habe. Alternativ schauen Sie einfach immer mal wieder hier auf meiner Homepage vorbei oder abonnieren Sie den Newsletter, um keine Neuigkeiten mehr zu verpassen.
nächster Termin:
= in Planung
19.30-21 Uhr
ONLINE
Online-Vortrag, Dauer: ca. 1-1,5 Std.
Hochbegabte Kinder werden häufig als Einzelgänger oder Eigenbrötler abgestempelt, teilweise werden ihnen sogar Probleme im sozialen Umgang zugeschrieben. Eltern hochbegabter Kinder berichten mitunter, dass sich ihr Kind lieber mit seinen (Spezial-)Interessen beschäftigt und wenig Kontakte zu Gleichaltrigen oder anderen hat und machen sich Gedanken darüber, dass sich dies negativ auf die Entwicklung des Kindes auswirken könnte. Bei diesem Fachvortrag gehen wir kurz auf die Besonderheiten und sozialen Fähigkeiten hochbegabter Kinder ein, schauen auf mögliche Ursachen für soziale Isolation und beschäftigen uns dann mit Strategien und Möglichkeiten für den Aufbau von Freundschaften und Wegen aus der Isolation.
Nach dem Vortrag ist noch Zeit für Ihre Fragen eingeplant.
Zielgruppe: Eltern hochbegabter Kinder, pädagogisches Fachpersonal, Interessierte
Dauer: 1-1,5 Stunden
Kosten: 30 EUR je Teilnehmer/in
Anmeldung:
Zur verbindlichen Anmeldung füllen Sie bitte einfach das nachstehende Formular aus - ich sende Ihnen anschließend per E-Mail eine Teilnahmebestätigung sowie die Rechnung zwecks Begleichung zu, sofern noch genügend Plätze frei sind. Bitte beachten Sie auch die Allgemeinen Geschäfts-bedingungen, die Sie ganz unten auf der Internetseite einsehen können.
nächster Termin:
= 17.08.2023
19.30-21 Uhr
ONLINE
Online-Vortrag, Dauer: ca. 1-1,5 Std.
Manchmal stehen Eltern von hochbegabten/ hochsensiblen Kindern vor der Frage, ob und wie sie die Besonderheiten ihres Kindes in Kita oder Schule thematisieren sollen. Außerdem kann es vor-kommen, dass Eltern seitens der Erzieherinnen und Erzieher oder der Lehrkräfte aufgrund von Verhaltensauffälligkeiten oder Minderleistung des Kindes zum Gespräch gebeten werden. Dieser Fachvortrag gibt Ihnen einen Überblick über solche Gesprächssituationen und -anlässe und bietet Anregungen und Impulse, wie man diesen zielführend begegnen kann.
Nach dem Vortrag ist noch Zeit für Ihre Fragen eingeplant.
Zielgruppe: Eltern hochbegabter Kinder, pädagogisches Fachpersonal, Interessierte
Dauer: 1-1,5 Stunden
Kosten: 30 EUR je Teilnehmer/in
nächster Termin:
= in
Planung
19.30-21 Uhr
ONLINE
Benachrichtigung:
Aktuell steht noch kein Termin für diesen Online-Vortrag fest, da ich diese immer je nach Nachfrage einplane. Sie können sich gern unverbindlich per E-Mail benachrichtigen lassen, sobald ein Termin feststeht - füllen Sie hierfür einfach das nachstehende Formular aus.
Sollte Ihnen der Termin passen, können Sie sich anschließend hier für den Vortrag anmelden. Die Anmeldemöglichkeit wird freigeschaltet, sobald ich den Termin festgelegt habe. Alternativ schauen Sie einfach immer mal wieder hier auf meiner Homepage vorbei oder abonnieren Sie den Newsletter, um keine Neuigkeiten mehr zu verpassen.
Online-Vortrag, Dauer: ca. 1-1,5 Std.
Bei hochbegabten Kindern kommt es mitunter vor, dass sich im schulischen Alltag ein deutlicher Unterschied zwischen dem Begabungspotenzial und den tatsächlichen schulischen Leistungen des Kindes zeigt. Darüber hinaus haben viele hochbegabte Kinder einen sehr hohen Anspruch an sich selbst und stellen hier oft eine Diskrepanz zwischen den eigenen Vorstellungen und den tatsächlichen Leistungen fest. Dies kann Gefühle wie Resignation und Unsicherheit, aber auch Wut und Unzufriedenheit hervorrufen und zu Missverständnissen führen. In diesem Fachvortrag klären wir, ab wann man tatsächlich von Minderleistung (Underarchievement) sprechen kann, wo die Ursachen zu suchen sind, wann Handlungsbedarf besteht und was man konkret tun kann, um eine positive Veränderung zu erzielen und die Lernmotivation zu erhöhen.
Nach dem Vortrag ist noch Zeit für Ihre Fragen eingeplant.
Zielgruppe: Eltern hochbegabter Kinder, pädagogisches Fachpersonal, Interessierte
Dauer: 1-1,5 Stunden
Kosten: 30 EUR je Teilnehmer/in
nächster Termin:
= in
Planung
19.30-21 Uhr
ONLINE
Benachrichtigung:
Aktuell steht noch kein Termin für diesen Online-Vortrag fest, da ich diese immer je nach Nachfrage einplane. Sie können sich gern unverbindlich per E-Mail benachrichtigen lassen, sobald ein Termin feststeht - füllen Sie hierfür einfach das nachstehende Formular aus.
Sollte Ihnen der Termin passen, können Sie sich anschließend hier für den Vortrag anmelden. Die Anmeldemöglichkeit wird freigeschaltet, sobald ich den Termin festgelegt habe. Alternativ schauen Sie einfach immer mal wieder hier auf meiner Homepage vorbei oder abonnieren Sie den Newsletter, um keine Neuigkeiten mehr zu verpassen.
Online-Vortrag, Dauer: ca. 1-1,5 Std.
Die Pubertät als Zeit des Umbruchs stellt nicht nur die Jugendlichen von neue Herausforderungen und besondere Entwicklungsaufgaben, auch die Eltern sind in dieser Phase mit neuen Verhaltens-weisen ihres Kindes konfrontiert, die im Alltag mitunter zu Auseinandersetzungen und Problemen führen. Bei hochbegabten Jugendlichen gibt es zudem einige Besonderheiten, die es im Umgang und zur Persönlichkeitsförderung im Alltag zu beachten gilt. Dieser Fachvortrag gibt Ihnen einen kurzen Einblick darüber, was bei (hochbegabten) Jugendlichen in dieser Lebensphase eigentlich passiert und wie man es als Elternteil schafft, fordernden Situationen mit Gelassenheit und Vertrauen zu begegnen.
Nach dem Vortrag ist noch Zeit für Ihre Fragen eingeplant.
Zielgruppe: Eltern, pädagogisches Fachpersonal, Interessierte
Dauer: 1-1,5 Stunden
Kosten: 30 EUR je Teilnehmer/in
nächster Termin:
= in
Planung
19.30-21 Uhr
Benachrichtigung:
Aktuell steht noch kein Termin für diesen Online-Vortrag fest, da ich diese immer je nach Nachfrage einplane. Sie können sich gern unverbindlich per E-Mail benachrichtigen lassen, sobald ein Termin feststeht - füllen Sie hierfür einfach das nachstehende Formular aus.
Sollte Ihnen der Termin passen, können Sie sich anschließend hier für den Vortrag anmelden. Die Anmeldemöglichkeit wird freigeschaltet, sobald ich den Termin festgelegt habe. Alternativ schauen Sie einfach immer mal wieder hier auf meiner Homepage vorbei oder abonnieren Sie den Newsletter, um keine Neuigkeiten mehr zu verpassen.
Online-Vortrag, Dauer: ca. 1-1,5 Std.
Kinder mit einer hohen Begabung und/ oder eine hohen Sensibilität sind oft sehr selbstkritisch und perfektionistisch, haben sehr hohe Ansprüche an sich selbst und gleichzeitig oft einen niedrigen Selbstwert. Darüber hinaus nehmen hochbegabte und hochsensible Kinder Lob und Kritik anders auf - es ist also sinnvoll, zu wissen, wie man Rückmeldungen und Aufforderungen formulieren kann, damit diese die Kinder auch erreicht und sie zu einem gesunden Selbstbild und einem starken Selbstbewusstsein beitragen. In diesem Fachvortrag schauen wir auf die Möglichkeiten und Wege, wie man hochbegabte/ hochsensible Kinder in ihrem Selbstwert stärken und ein positives Selbstbild fördern kann.
Nach dem Vortrag ist noch Zeit für Ihre Fragen eingeplant.
Zielgruppe: Eltern von hochbegabten/ hochsensiblen Kindern
Dauer: 1-1,5 Stunden
Kosten: 30 EUR je Teilnehmer/in
Benachrichtigung:
Aktuell steht noch kein Termin für diesen Online-Vortrag fest, da ich diese immer je nach Nachfrage einplane. Sie können sich gern unverbindlich per E-Mail benachrichtigen lassen, sobald ein Termin feststeht - füllen Sie hierfür einfach das nachstehende Formular aus.
Sollte Ihnen der Termin passen, können Sie sich anschließend hier für den Vortrag anmelden. Die Anmeldemöglichkeit wird freigeschaltet, sobald ich den Termin festgelegt habe. Alternativ schauen Sie einfach immer mal wieder hier auf meiner Homepage vorbei oder abonnieren Sie den Newsletter, um keine Neuigkeiten mehr zu verpassen.
nächster Termin:
= in Planung
19.30-21 Uhr
ONLINE